Günter Dombrowski

Meine Eltern besaßen einen Bauernhof. (in Gudnick d. R.)

Ich ging von 1937 bis 1941 zur Volksschule in Sorrehnen. Im ersten Schuljahr wurden wir von Herrn Block unterrichtet, gefolgt von Herrn Kapust der bald in den Krieg eingezogen wurde und darin getötet wurde. Der Unterricht in allen acht Klassen wurde dann von Herrn Georg Mathea, genannt der Rektor, übernommen.

Ab 1941 besuchten Fritz Sankowski und ich die Mittelschule in Liebstadt. Vor dem Wechsel mussten wir beide eine Stunde vor dem normalen Unterrichtsbeginn erscheinen, um uns zusätzlichen Lehrstoff anzueignen. Aufgrund dessen war die Lehrerschaft in Liebstadt über unser Wissen erstaunt vor dem Hintergrund der schulischen Situation (1 Lehrer, 8 Klassen) in Sorrehnen.

Bereits jetzt wurde das Leid des Krieges spürbar, Benachrichtigungen gefallener Soldaten: Väter, Söhne und Brüder. Der Text lautete lakonisch: "...... für Führer, Volk und Vaterland....."

Im Dezember 1944, kurz vor Weihnachten, erhielt meine Familie die Nachricht, dass mein Vater im Kurland (Lettland) vermisst sei. Bis hierhin lebten wir immer noch wie im tiefsten Frieden, während überall im damaligen "Großdeutschen Reich" der Krieg mit ständigen Bombenangriffen der alliierten Fliegerverbänden Einzug gehalten hatte.

Weiterhin zogen im Frühjahr 1944 die ersten Flüchtlingstrecks durch die Strassen von Liebstadt kommend in Richtung Sommerfeld. Diese kamen aus den Ostgebieten jenseits der damaligen deutschen Landesgrenze. Später, im November des gleichen Jahres, also kurz vor Wintereinbruch trafen die ersten deutschen Flüchtlinge ein und nahmen Quartier in unserem Dorf.

Im Oktober 1944 muss es wohl das erste Mal gewesen sein, dass die "Rote Armee" die deutsche Grenze überschritten hatte, im Dorf "Nemmersdorf ", wie wir durch das Radio gehört hatten. Nach dem Zurückschlagen der russischen Truppen wurden barbarische Übergriffe und das damit verbundene Leid und Schrecken derselben an der wehrlosen Zivilbevölkerung bekannt. Aber niemand wollte, besser gesagt durfte das glauben, dass uns dies geschehen war - so wollte es jedenfalls die Nazipropaganda.

Die Flucht

Am Montagmorgen des 22. Januar 1945 gegen 5.00 Uhr klopfte es an das Wohnzimmerfenster unseres Hauses. Es war Horst Gand, der Nachbarsohn, der gerade in Urlaub war. Er rief uns zu, wir sollten uns zur Flucht in Richtung Liebstadt/Wormditt, das sogenannte Heilsberger Dreieck (aus strategischen Gründen militärisch verstärkt) vorbereiten. "Die Russen kommen!"

Vom Schrecken gepackt standen wir sofort auf und versorgten mit dem "Franzosen", der bei uns arbeitete, das Vieh, in der Hoffnung den Hof, nur vorübergehend verlassen zu müssen.
Aber es kam alles ganz anders! ...Wir funktionierten den Ackerwagen in einen Leiterwagen um.

Als es gegen 8.00 Uhr hell wurde, sahen wir auf der Landstrasse das deutsche Militär aus der Richtung kommen, in die wir flüchten sollten. Dieses zog in aufgelöster Schlachtordnung nach dem Motto: Rette sich wer kann in Richtung Preußisch Holland. Logischerweise fuhren wir auch in diese Richtung. Es war ein beschwerliches Vorankommen, da die Strasse überfüllt war von Flüchtlingen und Militär. Uns entgegen, also in Richtung Liebstadt, war eine Truppe von Pimpfen geführt von einem HJ-Führer und bewaffnet mit Panzerfäusten und Gewehren unterwegs. Sie wurden belächelt:" Die werden schon den richtigen Weg gewählt haben - wie vorgeschrieben!"

Am späten Abend erreichten wir Göttchendorf und quartierten uns im Gutshaus ein. Herr Patzig, aus unserem Nachbardorf, sprach vor dem Einschlafen einige tröstende Worte sinngemäß etwa:
" Unser Führer wird es uns sehr bald ermöglichen zurückzukehren."
Er sollte nicht ganz unrecht haben - aber wie?
Am nächsten Morgen ward Herr Patzig nicht mehr gesehen! Wir machten uns auf und fuhren unter den bereits beschriebenen beschwerlichen Bedingungen in Richtung Pr. Holland. Von Wehrmachtsfahrzeugen wurden uns die Liesstangen, die die Leitern hielten abgefahren und diese mussten mit Stricken befestigt werden um sie zu stabilisieren.

Gegen Abend erreichte der Treck den Stadtrand von Pr. Holland, mittlerweile war bereits Geschützdonner zu hören. Ein Soldat auf einem Krad kam uns entgegen und gab das Kommando, dass die Zivilbevölkerung nicht mehr weiterfahren dürfe, da Pr. Holland bereits unter Artilleriebeschuss liegen würde. Der Treck bog teilweise in Richtung Schlobitten ab und wir erreichten den dortigen Bahnhof und hofften von dort mit dem Zug weiter zu kommen.
Damit waren wir nicht alleine. Sehr viele Menschen hatten die gleiche Hoffnung. Leider mussten wir alle erfahren, dass der letzte Zug vor einer Stunde diesen Bahnhof verlassen hatte. Ob das gut war oder auch nicht, darauf werde ich später in meiner chronologischen Darstellung noch einmal eingehen.

Was in der Folge mit uns passierte, war nicht von Menschlichkeit geprägt, wir waren wohl die ersten Deutschen die der Sowjetarmee in die Hände fielen.

Zurück zum Bahnhof Schlobitten...... da kein Zug mehr fuhr, setzten wir uns in Richtung Mühlhausen nördlich der Stadt ca. 5 km zu einem Gutshof etwa 1 km von der Strasse entfernt in Bewegung. An dessen Eingang befand sich eine hohe Schneewehe, die unseren Pferdeschlitten zum Umkippen brachte. Unterwegs hatten wir vom Leiterwagen auf den Pferdeschlitten umgeladen, weil dieser auf den engen Strassen infolge einiger Karambolagen zusammengebrochen war.

Als meine Mutter die Haustür des Gutes öffnen wollte, traten Wehrmachtsangehörige ihr entgegen und verwehrten ihr den Eintritt.
Sie ließ sich aber nicht abweisen, und so trugen wir unser reduziertes Hab und Gut in die obere Etage des Hauses, in dem wir dann auch übernachteten.

In der Nacht setzte Schneetreiben ein das bis zum Mittag des nächsten Tages andauerte.
Als die Sonne durchbrach, sahen wir, dass sich auf der Hauptstrasse riesige Militärkolonnen bewegten und von unseren Wehrmachtsangehörigen war nichts mehr zu sehen, sie waren lautlos verschwunden. Die Annahme es würde sich um eine deutsche Militärkolonne handeln - die Hoffnung auf einen guten Ausgang begleitete uns immer wieder, - bestätigte sich erneut nicht.

Jetzt um die Mittagszeit begann das Inferno

Panzer, gefolgt von komplett ausgerüsteten Militäreinheiten, fuhren in den Hof ein, wobei unser am Eingang stecken gebliebener Schlitten kein Hindernis darstellte. Mit Kriegslärm d.h.mit MP-Salven und Geschrei drangen die braun uniformierten Soldaten in weißer Tarnkleidung in das Haus ein. Hier gab es schon die ersten Toten und Verletzten unter uns.
Spätestens zu diesem Zeitpunkt war uns klar geworden, welcher Nation diese Soldaten angehörten!
In der Nacht in der die Wehrmacht lautlos weiterzog, waren genauso lautlos weitere Flüchtlinge ins Haus gekommen.

Die Rotarmisten besetzten sofort das Haus bzw. das ganze Gehöft.

Es gab kein Entrinnen mehr!

Ich erinnere mich noch genau an diese erste Konfrontation mit den Soldaten der Roten Armee, die unvermutet schrecklich war und uns alle unter Schock setzte. Mit vorgehaltenen MP-Läufen forderten uns die Soldaten auf unsere Uhren und Schmuck herauszugeben.
Es erklang der Ruf "dawai uhrä!"
Als diese "Übergabe" beendet war, ging das Unheil weiter.

Meine Mutter und meine Cousine, die uns zu diesem Zeitpunkt gerade besucht hatte, der uns vormals zugeteile französische Zwangsarbeiter und ich wurden rausgeschickt, während meine Schwester drinnen bleiben musste.
Es geschah was wir befürchtet hatten: Vergewaltigung!
Meine Mutter und meine Cousine kamen irgendwie nach unten während der Franzose und ich unter vorgehaltener MP in einer Ecke an die Wand gestellt wurden.

Der Soldat entsicherte die Waffe, so dass sie schussbereit war.
In diesem Moment stürzte eine mir unbekannte Frau aus dem Nebenzimmer und fiel vor dem Soldaten auf die Knie die sie dann umfasste und ihn mit den Worten : "Oh boje moi" anflehte.
Damals verstand ich die Bedeutung der Worte nicht, heute weiss ich, dass sie: "Oh mein Gott" sagte.

Der Soldat nahm seine MP über die Schulter und ging davon, als sei nichts gewesen.
Im ganzen Haus hörte man Schreie und Verzweiflungsrufe, die Soldaten wüteten.
Wie man uns zu verstehen gab, war dies die Rache für ihre von deutschen Soldaten getöteten Angehörigen, deshalb diese Brutalität und Unmenschlichkeit zumindest in den Augen dieser Männer,...... als ausgleichende Rache.

Meine Schwester kam bald zurück mit zerrissener Kleidung und völlig verstört.

Wir konnten sie in der Folge verstecken. Damals war sie gerade mal 21 Jahre alt.

Am späten Nachmittag gab man uns zu verstehen, dass wir nach Hause gehen sollten.

Als Junge war ich zu diesem Zeitpunkt und in dieser Situation wohl am ungefährdetsten, ich stand eher unter Schock und war mir der Gefahr nicht vollends bewusst, so ging ich hinauf in "unser Zimmer" um unsere Sachen zu holen. Es sah wüst aus, alles war durchsucht, sicherlich um irgendwelche Wertsachen zu finden. Hastig steckte ich alles, was ich greifen konnte in Säcke,dabei sah ich einen Soldaten, der sich ein kleines Bild nahm und es anschaute, ein Stück davon abriss und wegwarf. Es war eine Fotografie auf der wir Kinder: Harald und Lothar Gand und ich, sowie ein Berliner Ferienkind mit Pickelhaube auf dem Kopf und Spielzeuggewehr auf den Schultern abgebildet waren. Diesen Äußeren Teil riss er ab, vermutlich wegen der kriegerischer Wirkung?
In diesem Moment wich ich etwas zurück aus Angst, denn ich wusste nicht welche Reaktionen hier kommen konnten.
Der Soldat ging weiter.

Ergänzend sei erwähnt, dass diese Frau, die dem "Franzosen" und mir das Leben gerettet hatte, sicherlich aus dem Grenzgebiet flüchtend bis zu diesem Gut gekommen war, da sie die russische Sprache beherrschte.
Welch ein Zufall, welch ein Glück für uns! Aber es sollte keine Ausnahme bleiben solche Situationen zu erleben in denen wir unser nacktes Leben selbst und mit der Hilfe anderer Menschen retten konnten.

Die Rückkehr

Während ich alles greifbare zusammenraffte gingen meine Mutter und der Franzose auf die Suche nach einem Pferdeschlitten, den sie dann auch fanden, und der dann beladen werden konnte und mit unseren noch in der Scheune verbliebenen Pferden verbunden wurde.
Es war höchste Zeit gewesen, die Pferde da heraus zu holen, denn dort schwelte bereits ein Feuer.
Schnell wurde eingespannt, meine Schwester in Decken vermummt aus dem Haus geholt und dann raus aus dieser Hölle.
Hoffend dem Schlimmsten entronnen zu sein ging die Fahrt in Richtung Mühlhausen. Schon am Stadtrand merkten wir, dass hier noch Kämpfe im Gange waren.
Aber wo sollten wir hin?
Nur über diesen Weg ging es nach Hause. Auf einer Kreuzung in der Mitte der Stadt waren wir von sowjetischen Soldaten umringt, die wild um sich schossen und so waren wir gezwungen den Schlitten fluchtartig zu verlassen. Jeder von uns war in eine andere Seitenstrasse gelaufen.

Ich sah noch wie ein Russe die Pferde an den Zaum nahm und sie wegführte. Damit wurde mein Blick frei auf die andere Strassenseite, in der mehrere sowjetische Soldaten meine Schwester umringten. Das war das Letzte, was ich von meiner Schwester Waltraud gesehen habe.
Wo sie geblieben ist berichte ich später.
Ebenso blieb ab dieser Situation "unser Franzose" verschwunden. Welches Schicksal ihn ereilte, konnte ich nicht in Erfahrung bringen.

Einblenden möchte ich an dieser Stelle, dass 30 Jahre später ein Bildband erschien im Militärverlag der DDR, in dem ich diese für mich so schicksalhafte Kreuzung wiedergefunden habe. Dort war der Siegeszug der sowjetischen Armee abgebildet. Die Kreuzung sah genau so aus - brennende Häuser; Ruinen wie ich sie in Erinnerung habe.

Ich bin dann diese Strasse weiter runter gelaufen, um mich an einer günstigen d.h. ruhigen Stelle zu verstecken , denn die Kämpfe tobten weiter und wurden immer heftiger.
Wie lange ich mich hier ausgehalten habe, in der Kälte und ohne Essen, weiß ich heute nicht mehr.

Es war fürchterlich anzusehen, wie die Soldaten beiderseits getötet wurden und die Verwundete schrieen.

Es gab kein Erbarmen auf keiner Seite.

Als es ruhiger wurde und Gefangene auf der Strasse zu sehen waren, wagte ich mich aus meinem Versteck im Schutz der Dämmerung und rannte aus der Stadt hinaus aufs freie Feld.
Die Richtung war mir zunächst völlig unbekannt
An der brennenden Stadt orientierte ich mich dann später und umging sie in weitem Bogen.
Es war ein äußerst beschwerliches Vorwärtskommen, denn der Schnee war tief und ich stolperte über gefallene Soldaten, die unter dieser Schneedecke lagen.

Ein weites weißes Leichentuch lag vor mir gespenstisch vom Mond beleuchtet.
Plötzlich tauchte eine Gestalt auf. Freund oder Feind durchzuckte es mich.
Langsam und vorsichtig näherten wir uns - und welch ein Glück - es war meine Mutter!

Wir machten uns auf den Weg, wobei wir durch Grabenstellungen liefen und über in Stellung gebrachte Maschinengewehre fielen.
Hier in der vorgeschobenen Frontlinie war es den sowjetischen Soldaten egal ,wenn Zivilisten umherirrten.

Zu dem Gefechtslärm sei erwähnt, dass ein eigenartiger Geruch in der Luft lag, entstanden brennenden Häusern in denen Menschen und Tiere dem Feuer ausgesetzt waren vermischt mit aus Detonationen entstandenem Staub und Pulverdampf. Dazu kam der Abgasgeruch der Kampffahrzeuge wie Panzer und sonstigen Militärfahrzeugen die sehr nach Petroleum stanken, was mich eher vom Gefühl her noch mehr demoralisierte.

Nach stundenlangem Umherirren fanden wir ein halbzerstörtes Haus, das unbewohnt schien und sich als Versteck anbot. Auf dem Fensterbrett fanden wir einen gefrorenen Brotkanten, der uns nach tagelangem Hungern in Angst und Schrecken, wie ein Glücksfall vorkam und uns vorzüglich geschmeckt hat. Dies ist mir bis heute präsent.
 

Heimweg im von der Sowjetarmee besetzten Land

m Morgengrauen setzten wir unseren Weg auf der Strasse nach Pr. Holland fort. Die Frontlinie hatten wir durchschritten so befanden wir uns in der Etappe.
Um es gleich vorweg zu nehmen, die Gräueltaten durch die Rotarmisten können kaum noch überboten werden.

Meine Mutter und ich gingen also bei eisiger Kälte und Schneetreiben die Strasse entlang. Kreuzte ein russisches Fahrzeug den Weg, versteckten wir uns auf und in den Äckern und Feldern.
Plötzlich hörten wir hinter uns jemanden unseren Namen rufen.

Beim Umdrehen sahen wir eine junge Frau im Pelzmantel - es war Frau Knobbe, die Tochter unseres Bürgermeisters aus Stobbnitt. So zogen wir dann zu Dritt weiter.
Unterwegs fanden wir einen Schlitten und eine Wolldecke die wir uns abwechselnd umhängten, um etwas Schutz vor der grimmigen Kälte zu finden.

Hier der Rückschluss zum letzten Zug den wir vor Tagen in Schlobitten verpasst hatten.
Dieser Zug war im Bahnhof Grünhagen auf einen Lazarettzug aufgefahren und damit war die Reise für alle beendet auch für Frau Knobbe. Wer unverletzt geblieben war, floh als die Russen kamen.
Frau Knobbe wollte nochmals zurück um ihre Sachen zu holen.
Als wir an diesem Ort eintrafen sahen wir Schreckliches.
Nicht nur die Folgen des Zugunglückes, sondern auch deutliche Kampfspuren obwohl keine deutschen Kampfverbände vorhanden waren.
Panzer waren über alles hinweggefahren - Entsetzen - Der Schnee hatte schon vieles zugedeckt.
Dinge und Körper zu bergen war unmöglich.
Also machten wir uns erneut auf den Heimweg, Tag oder Nacht, je nachdem, was die Umstände zuließen.
Dabei suchten wir Häuser auf um auszuruhen oder etwas zu essen zu finden.

Wir trafen viele Deutsche Flüchtlinge oder Ansässige. Alle waren in Angst und Sorge um ihr Leben, denn in der so genannten Etappe streiften sowjetische Soldaten umher und machten im Siegestaumel Jagd auf die wehrlose Zivilbevölkerung, ins besondere auf Frauen wobei Alter nicht schützte...............

Wir waren gegen Abend in ein Haus eingekehrt, in dem sich viele Menschen aufhielten, zumal man sich innerhalb von Gruppen sicherer fühlte. Plötzlich hielt ein Reitertrupp sowjetischer Soldaten die ins Haus kamen um sich "gemütlich" einzurichten d.h. dem Alkohol zusprachen und Jagd auf die Frauen machten.
Es war grausam dies miterleben zu müssen.
Zu vorgerückter Stunde stellten die Soldaten das Verschwinden ihrer Pferde fest. Eine wilde Schießerei war ihre Reaktion, wobei quer durch`s Haus geschossen wurde. Wir warfen uns auf den Fußboden, einige krochen unter die Betten
Es war soweit, dass wir mit unserem Leben abgeschlossen hatten.

Plötzlich wurde es ruhig, und dann war Freudengeschrei zu hören. Ein russischer Soldat erschien und ein weiterer, der mehrere Pferde an der Langleine führte; was der Grund für den Freudentaumel der bei den Anwesenden eingesetzt hatte,war. Der Hinzugekommene wurde in die "Saufrunde" aufgenommen, ihm wurde aus dem Mantel geholfen und zugeprostet und gesoffen bis er unter dem Tisch lag.

Nun machten sich die anderen auf, nahmen seine Sachen, bis auf den Mantel, und verschwanden mit seinen Pferden.
Es wurde ruhig im Haus. Die Ruhe vor dem Sturm. Der verbliebene Soldat wurde langsam wieder munter und suchte mit erhobener Pistole seine Sachen und schoss umher. Als ich versuchte ihm zu verstehen zu geben wo denn seine Sachen geblieben waren richtete er die Waffe auf mich. Blitzschnell im Affekt schlug ich ihm gegen den Unterarm, der sich lösende Schuss ging in die Decke, der Soldat fiel um und ich sprang aus dem Fenster. Meine Mutter und Frau Knobbe folgten mir so war die Situation bereinigt und wir wieder im Freien und vogelfrei.

Nach Umgehen der Stadt Pr. Holland erreichten wir den Abzweig nach Liebstadt.
Hier wurde uns das Weitergehen verwehrt mit dem Hinweis, auf noch stattfindende Kämpfe.

Folglich blieb uns weiter nichts übrig als in Richtung Mohrungen zu gehen über die Dörfer Wiese, Königsdorf..... haben wir auch Mohrungen umgangen bis weiter nach Gr. Hermenau und schwenkten dann in Richtung Silberbach ein um über Stobnitt, hier war Frau Knobbe zu hause, nach Gudnick zu gelangen.
Meine Mutter und ich hofften, meine Schwester zu finden.

Hier, bei Schröters in Silberbach war die Hölle los, so dass wir sofort umdrehten und uns fluchtartig in Richtung Hartwich absetzten.

Glücklicherweise gelang uns die, auf Grund der einsetzende Dunkelheit ungesehen zu bleiben. Am Tage wäre es unmöglich gewesen.
Wir stellten fest ,dass Kommandos unterwegs waren, die deutsche Zivilsten mitnahmen - also die Verschleppung begann!

Im Insthaus des Bauern Pörschke wurde uns die Tür geöffnet, hier konnten wir einige Tage bleiben. Dort wohnte der "einarmige Pörschke" mit seiner Familie.

Am nächsten Vormittag zogen Deutsche vorbei, darunter auch Frau Knobbe, eskortiert von sowjetischen Soldaten.
Das Verschleppen war im Gange, und wie wir heute wissen, führte der Weg nach Russland, nach Sibirien und noch weiter.
Unschuldige Menschen wurden rigoros und rücksichtslos verschleppt.
Die Ungewissheit über den Verbleib meiner Schwester ließ uns wieder auf die Suche gehen.
Diesmal in Richtung Gudnick, aber nicht auf er Strasse sondern querfeldein um den Boldehnensee herum. So hieß unser See, in dem wir gebadet haben und auf dem wir im Winter Schlittschuh laufen.

Die Gedanken an diese Idylle waren jetzt absurd.

Den Huschberg hinauf am Hof des Bauern Browatzki vorbei, hier lagen vom Schnee zugedeckt viele gefallene Soldaten.
Über diesen Hof werde ich später noch sprechen.
Wir erreichten den Hof von Wersels. Vor der Haustreppe lagen zwei erschossene Männer: Herr Wersels und Herr Böhnke, Einwohner unseres Ortes und beide über 60 Jahre alt.
Die sowjetischen Soldaten hatten sie aus dem Keller geholt, in dem alle Deutschen Schutz vor den Kämpfen suchten. Sie, die beiden Männer wurden für verkleidete Offiziere gehalten und ohne Identifizierung sofort erschossen.

Beim Eintreten ins Haus begegneten uns die Frauen und Töchter, die zum Abtransport zusammen getrieben worden warent.

Wir erfuhren schnell, dass meine Schwester Waltraud nicht gesehen wurde, und so verliessen wir schnell das Haus.

Gegenüber auf dem Bauernhof Hanke sah es nicht anders aus.
Die Verschleppungskomandos waren hier ebenfalls aktiv geworden.
Erhard, der Sohn des Hauses suchte in Panik seine Schuhe. Ich erwähne dies hier, um zum Ausdruck zu bringen welches Chaos herrschte.
Fluchtartig aber unauffällig verließen wir das Gehöft. Waltraud war auch hier nicht gesehen worden. Der Vollständigkeit halber sei berichtet, dass beide Familien Wersel, Hanke und Frau Böhnke den leidvollen Weg nach Russland antreten mussten. Nur wenige haben die Heimat je wiedergesehen!

Weiter nach Gudnick kamen wir nicht, da wir sahen wie der Ort brannte d.h. die Scheunen, Ställe und einzelne Häuser.
Wie wir später erfuhren, hielten versprengte Wehrmachtstruppen den Ort besetzt.
Auf dem Wirtschaftshof von Gandes hatten sie sich eingenistet.
Nach einigen Tagen wurde die Belagerung durch einen Sturmangriff der Roten Armee aufgehoben. Es wurden keine Gefangenen gemacht.

Etwa eine Woche danach bin ich vorbeigekommen und habe auf dem ehemaligen Schlachtfeld - im wahrsten Sinne des Wortes - die Ernte des Krieges gesehen. Auf dem Wirtschaftshof bis hin zu den Insthäusern am Weg nach Gillgehnen war das Land übersät mit den getöteter Soldaten beider Nationen.
Die toten Russen wurden bald von ihren Truppen im Luftschutzbunker auf der Pferdekoppel beerdigt. Etwas später wurden sie umgebettet. Wohin? Weis ich nicht. Möglicherweise nach Liebstadt, denn am deutschen Kriegerdenkmal richteten die Russen ihren Heldenfriedhof ein.

Auf unserem Rückweg kamen wir am Hof des Bauern Dobrott vorbei. Im Wohnhaus bot sich uns ein Bild des Grauens.

Tote deutsche Soldaten lagen kreuz und quer in allen Räumen. Offensichtlich nicht im Kampf gefallen sondern hingerichtet, so stellte es sich uns dar.
Plötzlich tauchte ein sowjetischer Soldat auf, hielt meiner Mutter die MP vor und sagte: Frau komm! Meine Mutter drehte sich um und lief zum Tor. Als der Russe anlegte lief ich schreiend in die Schusslinie auf alles vorbereitet. Wundersamer Weise schulterte der Soldat sein Gewehr und ging fort.
Wir flüchteten weiter die Strasse hinunter nach Harwich zu unserer augenblicklichen Unterkunft bei der Familie Pörschkes.

Die Suche nach meiner Schwester führte uns nach Henriettenhof. Wir hatten gehört, daß sich dort eine größere Gruppe Deutscher aufhielt.
In einem Arbeiterhaus trafen wir auf die Gruppe, von meiner Schwester aber gab es keine Spur.
Kaum hatten wir uns umgesehen flog die Tür auf, einige Soldaten und 2-3 Personen in Zivil traten ein. Diese unterhielten sich in russischer Sprache,schauten sich um und verließen dann den Raum.

Nachdem die Tür hinter ihnen zuschlug sprachen uns Leute an, die wir nicht kannten aber die die russische Sprache beherrschten und erklärten uns, daß man uns mitnehmen könnte. Sofort wollten wir fliehen, aber es war zu spät. Mit vorgehaltenen MP-s brachte man uns auf den Gutshof, wo ein Pferdewagen stand.

Hier mussten wir aufsteigen und uns zu bereits anwesenden Menschen setzen. Die Fahrt ins Ungewisse sollte beginnen!

Im letzten Moment erschien ein russischer Offizier der seine Pistole zog, sie auf mich richtete und mich nötigte den Wagen zu verlassen.

In gebrochenem Deutsch sagte er:" Du Nazi, ich Jude, nu dawai"
Als ich mich erhob, um den Wagen zu verlassen, zogen die Pferde an, und ich flog in hohem Bogen durch die Luft.
Das rettete mir das Leben, denn infolge meines Saltos gingen die beiden Schüsse des Soldaten daneben.
Offensichtlich war dann sein Magazin leer, und ich war in der Hecke verschwunden.

Nun war ich ganz allein in der Fremde, Heimatland war Feindesland.

Unter Tränen und in der Gewissheit, meine geliebte Mutter niemals wieder zu sehen, ging ich zu dem Haus zurück, aus dem wir geholt worden waren.
Dort nahm mich Frau Dobrott unter ihre" Fittiche", so gut es ihr möglich war.
Sie war mit Sohn und Tochter zum Arbeiten dorthin geholt worden.
Ich ging nochmals zu der Stelle, wo ich von meiner Mutter getrennt wurde zurück, aber es war nichts mehr zu sehen.
Doch da lagen 2 Paar Strümpfe die meine Mutter offensichtlich noch vom Wagen geworfen hatte.
Dies hatte ich wohl mitgekriegt in diesem tragischen Moment.
Ich ging zu den Dobrotts zurück.
Wo sollte ich denn weiterhin bleiben? Hier; in der Hoffnung, dass meine Mutter vielleicht doch noch einmal zurück kommt und mich dann hier finden kann?

Zwangsarbeit

In den nächsten Tagen kam ein Mann in Zivil ins Haus, suchte Horst Dobrott und mich aus der Menschenmenge mit folgender Bemerkung aus: "Nu dawai chlopsi "(kommt mit Jungs) und ging mit uns auf den Gutshof zu zwei gleichaltrigen Jungen : Franz Steckel und Paul Bomann.

Paul`s Vater kannte ich aus früheren Zeiten, der war Kutscher beim hiesigen Gutsbesitzer Herrn Hillenberg gewesen.
Diese beiden waren uns, Lothar Gand und mir, oft auf dem Schulweg entgegen gekommen und wir mussten sie nie mit "Heil Hitler" grüßen sondern ein "Guten Tag" war erwünscht.

An dieser Stelle die Anmerkung, daß Herr Hillenberg im Arbeiterhaus versteckt wurde, da es klar war. dass er bei Erkennung als Gutsbesitzer von den Russen wohl schlecht behandelt worden wäre.

Die jungen Leute des Gutshauses waren geflüchtet, während der alte Herr sein Anwesen nicht verlassen wollte. Ich gehe davon aus, daß er in Ruhe und Frieden hier verstorben ist.

Das Gutshaus diente den sowjetischen Soldaten als Unterkunft. Von hier gingen alle Taten/Untaten aus.
Wir Jungens wurden zum Einfangen der umherlaufenden Pferde gebraucht, die wir dann in den Stall zu bringen hatten.
Außerdem mussten wir Sielenzeug zusammensuchen und Leiterwagen fahrbereit machen, die zum Viehfutter holen auf den umliegenden Höfen gebraucht wurden.

Als fünfter kam nun Alfred Basner, ein ehemaliger Klassenkamerad der Volksschule in Sorrehnen wohnhaft in Schodehnen dazu. Das Anwesen der Basners war ebenfalls zusammengeschossen worden, als Die Russen in unsere Region einmarschierten. Die Kampfspuren an den Gebäuden, sowie die gefallenen Soldaten auf beiden Seiten zeichneten ein Bild des Schreckens. Wir fünf Jungen wurden jeden Morgen mit: "Dawai chlopzi", auf den bespannten Leiterwagen losgeschickt um Heu heranzuschaffen. Natürlich unter Bewachung, die letztendlich auch als Schutz vor wild umherziehenden Soldaten gut war.

Wir mussten viel arbeiten, aber zu essen bekamen wir nichts. Daraus ergab sich, dass wir aus Selbsterhaltungstrieb die Gebäude zuerst nach etwas Essbarem durchsuchten.
Ich sage ausdrücklich Gebäude, denn die Menschen hatten vor Verlassen ihrer Höfe, in der Hoffnung wieder zurückkehren zu können, überall Lebensmittel versteckt.
So fanden wir Essbares, das wir für alle mit nahmen.
Jeder trug zum Erhalt unserer Lebensgemeinschaft, die aus Menschen bestand, die sich vorher kaum oder gar nicht kannten, bei.

Wir mussten Schreckliches und Grausames sehen, insbesondere die Zivilbevölkerung war betroffen.

Vergewaltigte Frauen, die nach der Tat auf unerdenkliche Weise ermordet wurden, lagen einfach umher.

Unvergessen bleibt mir der Anblick beim Öffnen der Zimmertür des Hofes der Familie Browatzki.

Hier lagen verwundete Wehrmachtsangehörige, die nicht eines natürlichen Todes gestorben waren, denn sie hatten die Arme vor Gesicht und Kopf gehalten. Die Kopfpartien wiesen blutunterlaufende Flecken auf.

Das gleiche Bild bot sich auch bei Walter Steinert. Da zu diesem Zeitpunkt winterliche Temperaturen herrschten, lag keine Verwesung vor, aber ein süßlicher Geruch zog durch die Räume, es war grausam dies zu erleben. Wenn ich hier und heute dies aufschreibe und somit die Szenen nochmals an mir vorüberziehen, merke ich wie abgestumpft Menschen werden können, vor dem Hintergrund einfach zu Überleben!

Wir waren in Nord/Süd-Richtung von Workallen/Stobnitt bis Rosenau und in Ost/West-Richtung von Sommerfeld bis Reichenthal auf der Suche nach Heu unterwegs.
Dadurch sahen wir die verheerenden Kriegsauswirkungen in unserer Heimat und kurz hinter der Front in vollem Maße, wobei wir selbst die Ausführung miterleben mussten!
Nachdem wir die Fuhre vollgeladen hatten, und die Arbeit war nicht leicht, sind wir mehr schlecht als recht zurück kutschiert, zwei -oder vierspännig.
Recht und schlecht, weil das Geschirr der Pferde zusammengesucht und zusammen geflickt war, also nicht recht passte.
Deshalb passierte es, daß beim Herunterfahren des Krugberges in Liebstadt in voller Fahrt, die Leine riss, und ich die Kontrolle über das vierspännige Fuhrwerk verlor.
Schnell sprang ich nach hinten ab, überschlug mich einige Male konnte aber unverletzt dem Fuhrwerk hinterher laufen. Ungefähr in Höhe des Hauses von Dr. Königsmann kam das Gespann endlich zum Stehen. Mit großem Schrecken, diesmal anderer Art, war die gefährliche Situation überstanden.
Nach Abladen des Heues im Hof tränkten und fütterten wir die Pferde und durften erst dann müde und hungrig in unsere Unterkunft zurück. Dort wurde nach einem kargen Mahl Stroh auf dem Fußboden ausgebreitet und mit einer Decke zugedeckt.
Die Kleidung abzulegen war nicht möglich weil wir damit rechnen mussten, dass in der Nacht Russen eindrangen und alles mitnahmen was sie greifen konnten.
Am meisten aber hatten die Frauen zu leiden.
Oft wurde die Tür eingeschlagen oder es wurde hineingeschossen, von Nachtruhe war nicht die Rede, selbst wenn die Frauen sich im Keller versteckten, wurden sie entdeckt.
Der Zugang zum Keller befand sich in der Kammer und bestand aus einer Bodenklappe auf der Alfred und ich das Stroh ausgebreitet hatten. Wir wurden des nachts von einem betrunkenen Soldaten mit vorgehaltener Pistole aus dem Schlaf geholt und mussten flüchten da dieser uns drohte uns zu erschießen.

Wir waren halt Freiwild! Das war das Nachtleben in dieser Zeit - ständig in Angst und Schrecken.
Da wir nie aus unserer Kleidung herauskamen, hatten wir keine Läuse, sondern die Läuse hatten uns.

Aus dieser Zeit eines menschenunwürdigen Lebens möchte ich noch über eine andere Begebenheit berichten.
In der ganzen Umgebung lag Kriegsmaterial herum, Kinder spielten damit und so geschah folgende: ein etwa zehn Jahre alter Junge schüttete ein Päckchen Dynamitpulver auf Papier aus und legte glühende Holzkohle darüber um das Ganze zum Brennen zu bringen.
Dies gelang ihm nicht sofort deshalb bückte er sich und pustete. In diesem Moment explodierte die Mischung und verletzte Kopf und Oberkörper des Jungen. Hier halfen sofort russische Ärzte und so konnte das Kind gerettet werden. Dies erwähne ich hier besonders um auf die" russische Seele" hinzuweisen: Kinder sind das größte Heiligtum. Das passt zu eigenen Beobachtungen, nämlich Kinder bekamen von Russen Schokolade obwohl diese auch dort Mangelware war.

Langsam wurde es Frühling und so war es möglich sich im Freien zu waschen und das Ungeziefer los zu werden. Ein Teil des Viehs wurde nach Gillgehnen getrieben. Dies sagte man uns nicht und wir befürchteten, dass der Marsch jetzt in den Osten gehen würde. Der Weg führte nach Gudnick vorbei an unserem zerstörten Anwesen bis zu den Meilensteinen der Kreisgrenze Mohrungens und Pr. Hollands.
Kurz davor trieben wir das Vieh links ab nach Gillgehnen.
Zurück ging es per Pferdewagen, die mit gekommen waren.

Ein paar Tage später durften wir die Tiere durch den Ort treiben, an den Insthäusern vorbei, wo ich einige Einwohner von Gudnick sah,
die aus Altersgründen nicht geflüchtet waren und die Front überlebt hatten.
Tage später sollte ich die glücklichste Stunde meines Lebens erleben!
Als wir mit dem Heuwagen auf den Hof fuhren, kamen mir Kinder entgegen und riefen mir zu: "Deine Mutter ist zurück!" Wie der Blitz bin ich vom Wagen gesprungen und zu unserer Unterkunft gerannt.

Ein Wiedersehen unter Freudentränen!!!!!
Nun war meine Zwangsarbeit fürs Erste beendet.

Rückkehr ins eigene Haus

Meiner Mutter war die Flucht bei einer Rast während des Fußmarsches in Richtung Osten vor der Verladung in Viehwaggons gelungen. Das muss wohl gegen Ende März gewesen sein.

Im Nachtrag werde ich beschreiben, wie solche Transporte sich gestalteten.

Später erfuhren wir auch, wie es meiner Schwester ergangen war.
Da die Zukunft auf Henriettenhof stets gefährlich und ungewiss war, zog es meine Mutter vor, sofort von dort weg zu gehen.
Nach Anbruch der Dunkelheit schlichen wir also davon, damit keine Außenstehenden etwas bemerken konnten.

Zu Hause angekommen suchten wir uns eine geschützte Ecke, in der wir übernachten konnten.
Fenster gab es nicht mehr, und das Dach hatte Artillerieinschläge, aber wir waren wieder zu hause!

Am nächsten Tag begannen wir in den umliegenden ebenfalls zerstörten und unbewohnten Häusern nach verwendbaren Fenstern zu suchen.
Diese wurden an der Straßenfront aufgenagelt und lediglich im hinteren Zimmer so befestigt dass sie leicht abnehmbar waren und eine schnelle Flucht ermöglichten.
Stets auf der Hut zu sein um rechtzeitig "ausweichen" zu können war die einzige Überlebenschance!

Die Fensteröffnungen an der Hofseite vernagelten wir in Ermangelung von Material.
Diese Methode wies auf bewohnte Häuser hin und dies wollten wir nicht an der Straßenseite zeigen, denn es zogen fortwährend wilde sowjetische Trupps durch die Gegend, die unberechenbar und somit sehr gefährlich waren.

Meist streiften sie nachts umher um zu plündern, zu rauben, zu morden und den Frauen nachzustellen.

Wir lebten in ständiger Angst und Furcht. Oft sind Mutter und ich hinten zum Fenster hinaus ins Freie geflüchtet, wenn an der Haustür gepoltert wurde.
Ehe Frau Teschner die Tür Öffnete, hatten wir beide den Notausgang benutzt und weil gleich nebenan eine Hecke stand in der wir verschwinden konnten glückte diese Aktion.
Aus der unruhigen Situation heraus entschlossen sich mehrere Familien in einem Haus zusammen zu wohnen.
So wohnten also die alten Teschners bei uns. Deren Töchter Berta und Lotte waren verschleppt worden.
Während Lotte nach mehreren Jahren aus Litauen zurückkehrte, ist Berta wohl in Sibirien verstorben.
Die Heimkehr ihrer Tochter erlebten die Eltern nicht mehr.

Nachdem wir uns mit den Nachbarn eingelebt und eingerichtet hatten, wurde ich wieder zur Arbeit geholt.
Diesmal mussten die Getöteten und das umherliegende tote Vieh verscharrt werden.
Ich sage bewusst verscharren, denn der Verwesungsprozeß war so weit fortgeschritten, dass nichts anderes mehr möglich war.

Eine schreckliche Tätigkeit!

Eine Identifizierung war unmöglich, da auch die Erkennungsmarken nicht mehr vorhanden waren.

Diese Soldaten werden ewig vermisst bleiben.

Lediglich im Garten des Bauern Paschke konnten wir die Leiche eines 19-jährigen Soldaten menschenwürdig bestatten.
Er war als Verwundeter mit Bauchschuss in den Keller des Hauses gebracht worden und dort mit Rosenkranz und einem Familienbild in Händen verstorben.
Offensichtlich kam er aus Köln, da seine Schwester auf dem Foto einen Kittel der Reichsbahn trug.

Mitte April kehrten die Nachbarn von der Reichswalder Seite aus der Flucht zurück.
Sie waren bis Pommern gekommen und dort hatte sie der Russe eingeholt und sie durften wieder heimwärts ziehen.
Genau wie wir waren sie mit einem Leiterwagen losgezogen und kamen mit einem Handwagen zurück.

Wir nahmen Frau Pörschke mit ihren vier Kindern, Gerhard,der so alt war wie ich, Jürgen ein Jahr jünger, Erika und Richard beide unter zehn Jahren, bei uns auf.
Der älteste Sohn, den die Russen mitgenommen hatten sahen wir nicht mehr wieder.
Das Gehöft der Familie war sehr abgelegen und es war daher zu unsicher und gefährlich um dort zu leben.
Desweiteren ergab sich jetzt die Möglichkeit, in Gillgehnen das dort lebende Vieh vom Henriettenhof zu versorgen.
Hier bekamen wir eine Mahlzeit, echt russische Gerichte, für uns recht ungewohnt, aber das erste Mal von deren Seite und für uns eine bedeutsame Geste. Gleichzeitig durften wir Milch mit nach hause nehmen. So war es möglich die beiden Pörschkes Kinder und das Ehepaar Teschner ebenfalls zu ernähren.

Denn aus Milch lässt sich ja einiges herstellen wie Butter, Quark oder eine Milchsuppe mit Mehlklütern, bei uns in Ostpreußen "Sattschirken" genannt.
Bis Ende Mai hatten wir so eine etwas angenehmere Zeit.

Dann wurde das Vieh weggebracht. Wohin, blieb uns unbekannt.

Nun begann erneut die Zeit der Ungewissheit und des Hungers. Wir suchten erneut die Gehöfte nach Essbarem ab. Wir wurden mässig fündig, so dass zumindest karge Mahlzeiten möglich waren.

Ein Leben auf unterstem Niveau.

Des nachts war man nie sicher vor umherziehenden Russen, die wie wilde Horden über uns herfielen und alles bzw. das Wenige was wir hatten mitnahmen.
Es galt einzig sein Leben zu retten.
So gut es ging und natürlich von unseren Funden abhängig versuchten wir Garten und Land zu bestellen in der Hoffnung, dass sich das Leben wieder normalisieren möge.

Doch weit gefehlt!
Die Russen fuhren umher und sammelten alles ein, was nach Metall aussah , um es dann zum Liebstädter Bahnhof zu bringen.
Ich habe nie gesehen, daß es von dort per Bahn abtransportiert wurde, nein selbst die Gleise wurden demontiert und verschwanden.

Das Kriegsmaterial wurde ebenfalls eingesammelt, lediglich die Munition in allen Varianten blieb häufig liegen und dies war für uns Zivilisten äußerst gefährlich insbesondere für spielende Kinder.
Dem kleinen Pörschke wurde durch einen explodierenden Zünder der Daumen abgerissen.
Als dies geschah war kein Arzt da, wir waren völlig alleine und auf uns gestellt ohne eine, auch im entferntesten Sinne, Infrastruktur.

Ein besonderes Ereignis war die Rückkehr unseres Pfarrers Donde, der in der ehemaligen Mittelschule wohnte.
Nebenbei bemerkt, soll dies früher das eigentliche Pfarrhaus gewesen sein. Zu unserer Schulzeit, während des Konfirmantenunterrichts, lebte er mit seiner Frau zwei Häuser weiter in der gleichen Strasse.
Er brachte die traurige Nachricht , dass unser Mittelschullehrer Dr. Jakob, in Königsberg wegen unerlaubten Entfernen von der Truppe hingerichtet worden sei.
Es sprach sich herum, dass unser Pfarrer alle Kinder im Alter von 14 Jahren einsegnen wollte.
Zu diesem Zweck kamen wir (die 14-jährigen) ab Mitte Mai zur Vorbereitungstunde in seiner Wohnung zusammen. Offensichtlich hatte Herr Donde die Erlaubnis dazu von der sowjetischen Kommandantur erhalten.

Als am 10. Juni die Einsegnung stattfand, waren auch bewaffnete sowjetische Soldaten zugegen. Wieviele Kinder daran teilnehmen konnten, weis ich heute nicht mehr, nur soviel. dass einige die Kirche nicht erreichten wie z.B.: Fritz Sankowski der auf dem Weg dorthin von einer der umherziehenden russischen Banden mitgenommen und eingesperrt wurde. Warum? Niemand weis es ! Meiner Mutter und mir erging es ähnlich. Als wir aus der Kirche kamen waren Russen auf unserem Gehöft. Wir machten einen großen Bogen und gingen zu Pörschkes, die in der Zwischenzeit in ihr eigenes Haus umgezogen waren.
In Sommerfeld etwa 5 km weiter hatten sowjetische Soldaten Quartier bezogen und unternahmen von dort aus ihre Raubzüge in der Nacht. Sie verbreiteten Angst und Schrecken unter der verbliebenen deutschen Bevölkerung.

Das Kapitel Nahrungsmittel in dieser Zeit, in der wir vogelfrei waren, um mit dem Begriff aus dem Mittelalter unsere Lage zu beschreiben, gestaltete sich für jeden von uns anders.

Die Scheune von Pörschkes war unversehrt geblieben und dort war ungedroschenes Getreide vorhanden, also machten wir Jungens uns auf die Suche nach Dreschflegeln. Wir wurden fündig und so konnte das Dreschen in der Tenne beginnen. Der Umgang mit dem Flegel war für uns ungewohnt, anfangs, und so passierte es, dass wir uns den Schlegel auch an den eigenen Kopf schlugen, das tat sehr weh, war aber hilfreich für die folgend bessere Handhabe.
Dann wurde das Getreide gereinigt d. h. der Wind fegte die Spreu weg und das Korn wurde auf Bettlaken aufgefangen, also eine Arbeitsweise wie im Mittelalter.
Das so gewonnene Korn wurde dann mit Kaffeemühlen gemahlen und in den in jedem Haushalt vorhandenen Backofen gebacken. In unserer Gegend wurde von je her das Brot, das sogenannte Landbrot selbst hergestellt.

Ich erinnere mich heute noch gern an das Tauschen der Pausenbrote mit den Klassenkameraden aus der Stadt, unsere Wurststullen gegen deren Marmeladenbrote. Auf dem Lande war in der Kriegszeit Marmelade rar und beiden Gruppen hat es sehr gut geschmeckt. Diese Eintracht hielt jedoch nicht lange, denn wir Jungs vom Land und die aus der Stadt mochten sich nicht so sehr. Trotzdem hatten wir eine schöne Kindheit bis diese schreckliche Kriegszeit begann.

Das frische Brot wurde sofort versteckt, die Fenster und Türen geöffnet, damit der Geruch schnell abzog. Dies musste umgehend geschehen um es dem Zugriff der bewaffneten Banden zu entziehen.
Kartoffeln waren noch vorrätig und die Frauen bereiteten diese in allen Variationen zu, gekocht, gebraten oder auf Brotblechen gebacken, bei uns Schurr genannt. Fett und Fleisch waren äusserst knapp, wenn überhaupt vorhanden, da es keine Tiere gab, selbst Störche wurden abgeschossen.

Der Einzug der Polen

Am 1. Juli 1945 zieht polnisches Militär in unser Dorf ein. Es quartierten sich ca. 30 Soldaten mit einem Train von 10 Pferden und einigen Wagen auf dem Gehöft der Famamilie Gand ein.
Die Mannschaften belegten das Wohnhaus, die Pferde wurden in den zerschossenen Stallgebäuden untergebracht, die wundersamer Weise nicht eingestürzt waren bei dem Grad der Zerstörung.
Wir wurden zu Ausbesserungsarbeiten die diese Gebäude stabilisieren sollten heran gezogen.
Wir heisst Wichmann, Schulz, Behrend (aus Liebstadt nach Gudnick gekommen) und ich. Herrn Schulz behielt man da und beauftragte ihn mit der Versorgung der Pferde. Das bedeutete für ihn täglich gegen 4.00 Uhr morgens im Stall zu sein. Über ihn werde ich an anderer Stelle noch weiter berichten.

Die polnischen Soldaten wurden von drei Offizieren befehligt: 1 Oberleutnant, der deutsch sprach, ein Leutnant und ein Unterleutnant, ein junger Mann der wenig deutschfreundlich war.
Die Offiziere wählten unser Haus als Esszimmer aus, was für meine Mutter bedeutete, das Essen zu zu bereiten, und für mich, die Nahrungsmittel heran zu schaffen.
Ausser Kartoffeln musste ich alles aus der Mannschaftsküche, die bei Gandes im ehemaligen Waschhaus eingerichtet war, holen.
Die Kartoffeln hatte ich in Begleitung eines polnischen Soldaten aus der Umgebung zu besorgen, eine undankbare Aufgabe, aber ich hatte keine Wahl.
Bevor ich auf Geheiss des Oberleutnants als Hilfskraft in der Offiziersküche arbeiten musste , trieb der junge Unterleutnant alle Deutschen zusammen um sie zur Arbeit einzuteilen.
Das polnische Militär hatte den Auftrag das Wintergetreide zu ernten, das von den deutschen Bauern im Herbst 44 noch ausgesät worden war.
Während die wenigen alten deutschen Männer mit der Sense mähen mussten, arbeiteten die polnischen Soldaten mit dem Ableger.
Die Frauen und wir halbwüchsigen Jungens banden die Garben und stellten sie in Hocken auf, eine schwere Tätigkeit für meine Altersklasse.
Nach einigen Tagen erfuhr der Oberleutnant davon und es gab eine heftige Debatte unter den Offizieren, wobei der Oberleutnant den Ton angab. Richtig verstehen konnten wir das nicht, da niemand die polnische Sprache beherrschte, aber am nächsten Morgen zum Arbeitsbeginn wurde meine Altersgruppe nach hause geschickt.

Wie bereits erwähnt wurde ich dann zu Hilfsdiensten in der Küche verpflichtet.
Der junge polnische Unterleutnant ging so weit, dass er unseren gehbehinderten Nachbarn, Herrn Teschner, prügelnder Weise vom Hof jagte, die Arbeiter schikanierte und antrieb.
Der Oberleutnant griff zwar immer wieder regulierend ein, konnte aber nicht überall sein, was der Unterleutnant genüsslich ausnutzte.

Ein Erklärungsversuch für den „guten Job“ in der Küche: mein Name Dombrowski denn die Endung „wski“ ist eine polnische Namensendung und wurde vielleicht so gewertet als seien Vorfahren Polen gewesen.
Wie dem auch sei, wir konnten davon profitieren, und manchmal reichte es dazu mit den Essensresten auch Nachbarn zu unterstützen, streng geheim versteht sich.

Im Juli/August1945 brach Typhus im Dorf aus.
Die polnischen Soldaten wurden geimpft, die deutsche Zivilbevölkerung musste nach Liebstadt zum Arzt, der in einem der ehemaligen Mietshäuser in der Friedhofstrasse seine Praxis hatte.

Für viele kam die Impfung zu spät, die Unterernährung und die erlittenen Strapazen spielten dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Unter anderen starben Herr Teschner, Herr Tunkowski und Frau Zeep, die zwei kleine Kinder hinterliess, und deren Mutter, Frau Wichmann an dieser Krankheit. Frau Komoß verlor eines ihrer Kinder und auch ihr "Pflegekind" Klammer, das sie nach dem Tod der Mutter, die bei Kampfhandlungen uns Leben kam, zu sich genommen hatte.

Die Bestattung gestaltete sich folgendermassen: Herr Wichmann, damals im Rentenalter und Stellmacher von Beruf, riss an den noch stehenden Schuppen die Stülpschalung ab und zimmerte daraus Kisten in die wir die Toten legten.
Ich hatte einen "Handwagen" zusammen gebaut, an dem die eisernen Achsen von Zweischarpflügen mit Rädern das Fahrgestell bildeten. Wie beschwerlich das so entstandene Vehikel rollte, lässt sich erahnen.
Mit diesen Fahrzeug transportierte ich die Toten nach dem 5 km entfernten Liebstadt zu Pfarrer Donde und zum Friedhof.

Wir hoben eine Grabstatt aus, liessen den Sarg hinunter, sprachen ein Gebet und schlossen die Grabstelle, damit war die Bestattungszeremonie beendet.
Nicht immer ging dies ohne Zwischenfälle z.B.: auf halben Weg kamen mir zwei polnische Zivilisten entgegen, versperrten mir den Weg und fragten mich etwas, was ich natürlich nicht verstehen konnte, und so war ich nicht zu einer Antwort in der Lage.
Einer der Beiden kramte einen Riemen hervor und wollte auf mich einschlagen.
Ich sprang zur Seite stiess an den Handwagen die Kiste fiel herunter und die Leiche kullerte heraus.
Erschrocken liefen die beiden Polen jetzt davon.
Mit Mühe konnte ich dann meinen Weg fortsetzen - die Kinderleiche hatte die Beiden in die Flucht geschlagen.

Unsere Nachbarn, Familie Pörschke, erkrankte komplett an Typhus. Da es verboten war Kranke zu besuchen gingen meine Mutter und ich heimlich, einen Spaziergang vortäuschend auf Umwegen mit etwas Essbarem zur erkrankten Familie. Glücklicher Weise überlebten alle die tückische Krankheit.

Im Laufe der polnischen Militärherrschaft wurde eines Tages Frau Anna Tunkowski in die Offiziersküche geschickt,
warum ist uns nicht klar geworden,
denn der Arbeitsaufwand von uns beiden Küchenhilfen ohne Mühe zu schaffen gewesen - vielleicht war auch hier die Namensendung der Grund?
Diese Frau zog dann mit ihrer Tochter, ca. 7 Jahre alt, bei uns ein, und bis zur Vertreibung sind wir dann zusammen geblieben.

Es folgen einige Erinnerungen aus dieser Zeit: Herr Schulz der im Pferdestall arbeitete und fortwährend den Schikanen des Unterleutnants ausgesetzt war, ertrug dies nicht mehr und verschwand.
Deswegen wurden wir aufgefordert ihn zu suchen.
Im Garten der Fam. Böhnkes fanden wir ihn, er hatte sich mit einem Schal am Baum erhängt, wir begruben ihn gleich an dieser Stelle.

Eines Tages kam uns zu Ohren, dass in Oberheide Waschpulver herumliege.
Dieser Ort liegt eine Bahnstation vor Wormditt, also ca. 20 km.
Mit unseren schnellen Handwagen machten wir uns mit Familie Pörschke auf den Weg dahin.
Als wir den Fluss Passarge erreichten war der Weg erst einmal zu Ende, denn die Strassenbrücke lag gesprengt im Flussbett, lediglich die Eisenbahnbrücke war noch da- ohne Gleise.

Ohne in die tiefe Schlucht zu schauen überquerten wir so das Flussbett.
Dass wir das geschafft haben, ist mir heute noch unerklärlich.
Ich habe mir 1967 die Stelle noch einmal angeschaut.

Wir fanden schliesslich in einem Barackenlagen das so wichtige Seifenpulver.

Ein anderes Mal hieß es, man könne gegen einen Sack Kartoffeln in Liebstadt Salz eintauschen.
Mit dem kartoffelbeladenen Handwagen und Frau Tunkowski machte ich mich auf den Weg nach Liebstadt.
Die Reise war bereits am nächsten Gehöft, dem der Familie Faroß, zu Ende.
Dort wurden Kalksandsteine hergestellt und verkauft.
Mehrere uniformierte, bewaffnete und auch zivile Polen nahmen uns in Empfang und führten uns in das Haus am Krugberg, das früher als Schülerpension den Namen Cross trug.
Hier hatte sich die polnische Miliz einquartiert.
Als wir das Haus betraten, wurde sofort auf uns eingeschlagen - warum blieb unklar.

Nach ca. 1 Stunde die wir im Keller eingesperrt waren, durfte ich gehen, Frau Tunkowski kam erst am Abend frei, der Handwagen mit Kartoffeln blieb verschwunden.

Das einzige was wir mit nach Hause brachten waren blaue Flecken..

Auch das geerntete Getreide blieb spurlos verschwunden, eine trostlose Zeit war angebrochen.

Am 30. September zog das polnische Militär ab, wobei anzumerken ist, dass die Soldaten mit Ausnahme des jungen Unterleutnants, uns keine Härten bereiteten, eher hatten wir durch sie Schutz vor Übergriffen russischer Soldaten.

Deutlich war zu spüren, wenn die beiden Gruppen aufeinander trafen, dass sie sich nicht freundschaftlich verbunden fühlten, wobei es auch nicht zu ernsten Auseinandersetzungen gekommen ist.

Im weiteren Umkreis haben sich die polnischen Soldaten nicht so wohlwollend der deutschen Bevölkerung gegenüber verhalten.
Es war von Überfällen und Plünderungen zu hören,
nicht aber von Vergewaltigungen,..wie es bei den russischen Soldaten üblich war.

Ein paar Tage nach dem Truppenabzug siedelte sich polnische Zivilbevölkerung auf den unzerstörten Höfen an.

Das bedeutete für uns den Beginn einer unsicheren und ungewissen Zeit mit der bangen Frage: Wie wird sich das alles entwickeln?

Da unser Haus direkt an der Strasse stand, also frei und ungeschützt, was auch auf die Bewohner zutraf, zogen wir es vor ins Dorf umzuziehen.
In den Räumlichkeiten von Frau Schmidt, klein und etwas versteckt, fanden wir Unterkunft.
In der Nachbarschaft lebten noch mehr Deutsche, was uns allen ein Gefühl von Sicherheit vermittelte.

Gleichzeitig mit dem Einzug der polnischen Zivilbevölkerung, wurde unsere evangelische Kirche in eine katholische umfunktioniert,
obwohl seit jeher eine katholische Kirche in Liebstadt stand, und weniger beschädigt war als das evangelische Gotteshaus.

Nach kurzer Zeit sollte die deutsche Bevölkerung sich in Liebstadt bei der polnischen Miliz melden,die im Haus des Mittelschulehrers Dr. Jakob neben dem Haus des Kaufmanns Kranowski untergebracht war.
Wir sollten dort bekunden, dass wir die polnische Staatsbürgerschaft annehmen wollten.

Auf der Freitreppe stehend verweigerten wir diese Zustimmung, daraufhin flog die Tür auf ein Mann mit langer Reitpeitsche stürmte heraus und schlug auf uns ein. Die Ansammlung von uns Deutschen wurde so mit Gewalt aufgelöst.

Ergänzend sei erwähnt. dass der besagte Schläger uns bekannt war. Er hatte früher im "Hotel Uschbikat" eingesessen, gemeint ist damit das Gefängnis, benannt nach dem Schlüsselbewahrer. Dieser Menschen bedienten sich die Polen für besagte Aktion.

Daraufhin mussten wir uns zur Auswanderung in Hartwich auf dem Gehöft von Markus einfinden.

Mit selbstgebauten Handwagen, wie bereits beschrieben, die mit unsere wenigen Habseligkeiten beladen waren, zogen wir dorthin.
Wir, das waren Frau Tunkowski mit Tochter, die beiden verwaisten Enkelkinder von Wichmanns und wir.
Nach einem beschwerlichen 5 km Marsch mussten wir wieder in unsere Bleibe zurück,
da es sich um ein Missverständnis gehandelt hatte.
Auf unserem Weg begegneten wir Herrn Neumann mit seinen beiden Kindern der uns berichtete, dass seine Frau verstorben sei und er sie hinter dem Hof bestattet hätte.

Familie Neumann waren die Besitzer des Kaufladens und der Gastwirtschaft in Sorrhenen gewesen, den Betrieb gab es jetzt nicht mehr.

Mitte Oktober fanden uns Zivilpolen und forderten uns zum Mitkommen auf.
Schnell hatten wir unsere paar Habseligkeiten zusammengerafft und auf den Pferdewagen, der vor dem Haus stand, geladen.

Frau Weiß und Tochter Eva waren da draussen schon und es ging ab - wohin wusste niemand von uns.

Es dunkelte schon als wir das Haus von Markus (bereits erwähnt) erreichten.

Aus den hier stattfindenden Debatten unter den Polen konnten wir vermuten dass wir nicht weiter gehen sollten.

Der Fuhrwerksbesitzer setzte durch, dass wir nun zu Fuss weitergehen mussten.

Zu später Stunde trafen wir in Schertingswalde, auf dem sogenannten Abbau ein, also fast in Mohrungen.

Wir drei Familien wurden auf drei Bauernhöfe verteilt, die in unmittelbarer Nachbarschaft lagen.

Polnische Zivilisten hatten davon Besitz ergriffen und wir waren zum Arbeiten dorthin gebracht worden.

Wie sich später herausstellen sollte, war dies eher ein Vorteil, da wir dort wenigstens geregelte Mahlzeiten bekamen und uns sicher fühlen konnten.
Die polnische Familie, bei der wir wohnten, war von den Sowjets umgesiedelt worden.
Der älteste Sohn, damals 20 Jahre alt, sprach deutsch, da er von den Deutschen zur Zwangsarbeit nach Ostpreußen geholt worden war.

Als die Front vorbei war, ist er zu seinen Eltern zurück und erzählte, dass die Russen sie aufforderten nach Ostpreußen zu gehen und umgehend ihr Anwesen zu verlassen, wobei ihm klar war, dass die Höfe in Ostpreußen sehr gut geführt waren.
Die Enttäuschung war sehr gross bei der Ankunft, da sowohl das lebende als auch das restliche Inventar durch den Krieg zerstört waren.

Hier möchte ich noch einflechten, dass diese Menschen auch Vertriebene waren, und mehr als 20 Jahre nicht mehr zu Hause leben konnten. Dies war für uns nicht nachvollziehbar.

Die polnische Familie hatte folglich sehr wenig zu Essen aber sie teilten das Wenige mit uns.
Wir sassen gemeinsam an einem Tisch bei den drei Mahlzeiten am Tag- zweimal das gleiche Essen.
Sicher besser als gar nichts, wobei man im Stillen über den Geschmack streiten konnte.
Eine Variante: Milchsuppe mit Mehlklüntern und Stampfkartoffeln dazu, während bei der weniger schmeckenden Variante, Milch und Kartoffeln zusammengekocht wurden. Es war nichts anderes vorhanden, denn auch die aufgelesenen Kühe gaben sehr wenig Milch.

Das Leben der Polen in dieser Zeit und Lage sei kurz damit beschrieben, dass der Vater und der große Sohn abernds bei Einbruch der Dunkelheit sich jeder eine Pistole einsteckten und verschwanden. Am nächsten Morgen grunzten zwei Schweine im Stall, die ich futtern durfte. Am darauf folgenden Tag brauchte ich sie nicht mehr versorgen, denn sie waren verschwunden. "Dieses Spiel" wiederholte sich immer wieder, aber zum Schlachten kam es nicht. Meine Arbeit bestand darin, überall aufzuräumen, denn der Krieg hatte überall seine Spuren hinterlassen.
An dieser Stelle sei auch ausdrücklich gesagt, dass wir von der polnischen Familie als Menschen geachtet und behandelt wurden, sicher auch wissend, was uns für ein Schicksal widerfahren war.

Die Ausweisung / Vertreibung

Ende November wurde bekannt, dass wir Deutschen unsere Heimat verlassen sollten. Wie, war zunächst unbekannt.
Unser Pole backte ein Brot übergab es uns mit besten Wünschen und den Worten, dass es reichen möge bis wir in Deutschland seien, die Reise würde ja nur 3 Tage dauern.
Nach herzlicher Verabschiedung und gegenseitig besten Wünschen fuhr uns der älteste Sohn zum Bahnhof Mohrungen.

Auf Bahnsteig 1 warteten schon viele Leute mit einem "Pingel" in die wenigen Habseligkeiten waren.
Alle sprachen vom sofortigen Verlassen der Wohnstelle, an der sie sich gerade befanden.
Wir standen also frierend im Freien, es waren die ersten Dezembertage und der Winter hatte schon Einzug gehalten

- Die Erinnerung tut auch heute noch weh vor allem, wenn dieses einschneidende Erlebnis heute als "nur Geschichte" banalisiert wird. Das sagt man mal so, wenn man es nicht erleben musste.

- Bald kam Bewegung in die Menschenmenge, denn es erschienen Bewaffnete in Zivilkleidung, möglicherweise noch nicht eingekleidete Milizen. Sie forderten uns auf uns in eine Marschkolonne zu formieren und eskortiert von diesen bewaffneten Männern marschierten wir mit unseren Gepäck durch die Stadt.
Für alle ein beschwerlicher Gang, insbesondere für die alten Menschen, aber es gab kein Pardon. Dabei erinnerte ich mich an einen Vorspann in der Wochenschau, den ich damals im Kino in Liebstadt gesehen hatte, nämlich die Szene als ausländische "Untermenschen" in langen Marschkolonnen von deutschem Militär nach Deutschland getrieben wurden!
.......Duplizität der Ereignisse!
Hier kamen die inzwischen eingezogenen Polen aus den Häusern schlugen und bespuckten uns. Es war unerträglich.
In einer Baracke jenseits der Stadt wurden wir einzeln in Zimmer geführt und mussten dort unsere Habe auf den Boden schütten .
Ein Mann sortierte die Dinge.
Den kleineren Haufen durften wir wieder zusammenglauben und den Raum wieder verlassen.
Draussen mussten wir wieder antreten und der Marsch ging wieder zum Bahnhof zurück.
Hier angekommen, stand ein Zug bereit bestehend aus Viehwaggons, in denen eine dicke Schicht aus Mist lag.

Das war widersinniger Weise günstig für uns, da so keine Kälte von unten eindringen konnte. In einen Waggon wurden über hundert Menschen „reingedroschen“.
Es war derart eng, dass wir kaum sitzen geschweige denn liegen konnten.

Die Fahrt ging nicht gleich los, sondern der Zug stand noch 2 Tage.

Einigen gelang es dadurch - dies schreibe ich hier illegal - den Transportzug zu erreichen unter anderen Christel Pörschke aus Hartwich. Sie wurde zurück behalten während ihre jüngere Schwester gehen durfte. So erreichte sie unseren Waggon indem ihre Schwester bereits war. Damit sie nicht erkannt wurde schnitt man ihr die Zöpfe ab und so konnte sie unerkannt mit uns kommen.

In der Nacht wurde die Tür aufgerissen und wir wurden ausgeplündert.

Endlich setzte sich der Zug in Bewegung, wohin wusste niemand.

Das Winterwetter wurde immer strenger und der Tod hielt Einzug in die Waggons.

Wenn jemand starb, standen wir anderen auf, um Ihm Platz zum Liegen zu lassen, und beim nächsten Halt legten wir die Toten auf den Bahnsteig oder auf freier Strecke neben die Gleise um dann sofort auf Nahrungssuche - Kartoffelmieten - zu gehen.

So passierte es dass einige den Zug nicht mehr rechtzeitig erreichten und niemand hat je erfahren welches Schicksal diesen Menschen wiederfahren ist.

Häufig hielt der Zug in der Nacht, die Türen flogen auf und es wurde in die Waggons geschossen, das Aufschreien verstummte und ängstliche Ruhe kehrte ein, so dass nur noch ein leises Wimmern zu hören war. Diese Überfälle gingen vom russischen Begleitpersonal aus, zum Zweck der Plünderung , wobei sie besonders auf Essen aus waren und der Hunger wurde immer grösser.

Das Brot das wir von unseren Polen bekommen hatten reichte bei einer Scheibe pro Tag eine Woche für uns beide.

Kartoffeln fanden wir selten und noch seltener konnten wir sie kochen, da die Weiterfahrt des Zuges unvermittelt, wie bereits beschrieben, von statten ging.
In den Städten kam polnische Zivilbevölkerung und bot Brot zum Tausch gegen Textilien an.
Da wir fast nur das hatten, was wir am Leibe trugen, kam kaum ein Handel zustande und das Hungern ging weiter.

Meine Mutter hatte ein kleines Knäuel Wolle, zu klein um es gegen Brot zu tauschen, so nahm sie etwas Mist vom Boden und wickelte die Wolle darum, so reichte es für einen Tausch.

In dieser Weise ging die Fahrt weiter bis wir nach knapp drei Wochen Stettin-Scheunen als letzte Station auf polnischen Boden erreichten.

Das russische Begleitpersonal verabschiedete sich auf ihre Weise, indem sie noch einmal durch Schiessen in die Waggondecke und anschliessender Plünderung Angst und Schrecken verbreiteten. Sie nahmen die Säcke der Verstorbenen mit.

Der Transport hielt in Wriezen/Deutschland.
Hier suchten wir nach Essbarem und fanden Mohrrüben die wir mit blossen Händen aus der gefrorenen Erde kratzten und roh assen. Diese wäre mir fast zum Verhängnis geworden, denn mein Magen konnte keine Nahrung mehr aufnehmen schon gar nicht welche in diesem Zustand.

Dann machte der Zug im Raum Berlin halt. Auf dem Nebengleis stand ein Zug der Alliierten. Diese verteilten Brühe und eine Scheibe Weissbrot. Das war bekömmlich und in der geringen Menge das richtige Mass um uns wieder an Essen gewöhnen zu können.

In Stendal angekommen, wurden die letzten drei Waggons abgehängt und nach Bismarck gefahren.
Die anderen Waggons fuhren nach Blankenburg und Arneburg, wie wir später erfuhren.
In Bismark ging ich völlig entkräftet in einen Bäckerladen in der Stadt um nach Brot zu betteln, ohne zu wissen, dass dies bereits so knapp war, dass man es nur mit Marken erhalten konnte.
Die Bäckersfrau reichte mir dennoch ein Brot und so ging es langsam aufwärts. Gegen abend wurden wir mehr oder weniger auf einen Pferdewagen "geladen", wir waren sehr schwach.

Nachwort

Die Fahrt ging nach Dobberkau in die damalige Jugendherberge in Quarantäne.
Hier wurden wir mit Kleidung und Essen versorgt und nach 4 Wochen auf die umliegenden Ortschaften verteilt.

Meine Mutter und ich wurden in Berkau auf einem Bauernhof untergebracht, wo wir mehrere Jahre wohnten.

Jetzt begannen wir mit der Suche nach unseren Verwandten, denn alle lebten in Ost- und Westpreussen und mussten ebenfalls auf irgendeine Art das Land verlassen haben.
Nach Monaten hatten wir Erfolg wobei die Suchstelle in München und das Rote Kreuz die Anlaufstellen waren, die dann zu diesem Erfolg führten.

Meine Schwester kehrte leider nicht mehr zu uns zurück.
Von zwei uns bekannten Frauen erhielten wir die Nachricht dass Traute im Lager der russischen Stadt Nischni-Tagil (Ural) im Sommer 1945 verstorben ist.

Eine der Frauen war Frau Knobbe, über die ich anfangs berichtet habe. Sie mussten bei der Verschleppung bis Insterburg zu Fuss marschieren, das sind ca. 100 km bei winterlichen Temperaturen eine Strapaze. Dort wurden sie in Viehwaggons verladen und kamen nach ca. 3 Wochen in Russland an. Frau Knobbe berichtete uns das von den ca. 2800 Verschleppten nur ca. 500 diese Tortur überlebten, eine schreckliche Bilanz.

Zu dieser Zeit erinnere ich mich das folgende Sätze gesagt wurden:
- Ein Deutscher fasst keine Waffe mehr an!
- Nie soll eine Mutter mehr ihren Sohn beweinen!
- Schmiedet Schwerter zu Pflugscharen!
Dies war häufig und überall zu hören.
Mit großer Sorge und Bitternis stellen wir fest wie immer weiter Waffen produziert und genutzt werden und meist unschuldige ihr Leben lassen müssen. Die die davon profitieren sollten die Waffen an sich ausprobieren. Das wäre wünschenswert für eine friedliebende Menschheit und ein Sieg für die Würde des Menschen.
Ich wünsche mir, dass meine hier niedergeschriebenen Erinnerungen an das Jahr 1945 so schrecklich sie auch sein mögen, nicht in Vergessenheit geraten!

ENDE

 

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen